Gemeinde-
und Bezirkssuche

Zürich-Hottingen

Gemeindestrasse 32

8032 Zürich

+41 52 343 35 91

Routenplaner

Gottesdienste
Sonntag 9.30 Uhr
Mittwoch 20.00 Uhr

 

Portrait inkl. Chronik und Umbau Kirchengebäude

der Gemeinde Zürich-Hottingen

 

Portrait
 

Portrait

Zahlen und Daten:
Die Neuapostolische Gemeinde Zürich-Hottingen zählt 411 Mitglieder (22 Amtsträger und 6 Lehrkräfte - Stand: 31.12.2022).

Übertragungen via IPTV:
Übertragungen von grossen Festgottesdiensten der Neuapostolischen Kirche werden auch in unsere Gemeinde in Bild und Ton übertragen 

Parkmöglichkeiten bei Grossanlässen:
Parkhäuser Hohe Proemande und Rämibühl

Chronik
 

Chronik

 

Zeitabschnitte

1850 - 1899

1895 Wolfbachstrasse 27

Gemeindegründung. Als Gottesdienstlokal dient ein Zimmer an der Wolfbachstrasse 27. Erster Vorsteher der Gemeinde wird deren Gründer, Priester Richard Nordmann, der 1893 aus Norddeutschland nach Zürich gekommen war.

 

1896 Hottingerstrass 48

Nutzung einer leeren Schreinerwerkstatt an der Hottingerstrasse 48 als Versammlungsstätte.

 

1898 Neumarkt 16

Wegen starken Wachstums der jungen Gemeinde muss ein grösseres Lokal gefunden werden. Bezug einer neuen Versammlungsstätte in einem grossen Saal am Neumarkt 16. In den nächsten Jahren wächst die Gemeinde um über 300 Seelen. Die erste Tochtergemeinde in Oerlikon wird gegründet.

1900 - 1949

1912 Hirschengraben 80

Übersiedlung an den Hirschengraben 80. Die Lokalsorgen sind jedoch noch nicht behoben; es wird versucht, ein eigenes Grundstück zu erwerben.

 

1919 Gemeindestrasse 32

Das Grundstück des alten Kasinos Hottingen an der Gemeindestrasse 32 wird zum Preis von 260'000 Franken gekauft - weitgehend aus eigenen Mitteln (Opfergeld). Nach umfangreicher Renovation wird der Saal mit über 1'000 Sitzplätzen im November eingeweiht. In der folgenden Zeit kommen jedes Jahr über 100 Seelen dazu. Andere Gemeinden in der Stadt Zürich werden gegründet.

 

1931 Maximale Anzahl Mitglieder

Mit 1'427 Seelen weist die Gemeinde Hottingen den höchsten Bestand an Mitgliedern in ihrer Geschichte auf

1950 - 1999

1977 Konvervatorium

Nachdem die Kirchenleitung entschieden hatte, einen neuen Kirchensaal mit Verwaltungsgebäude und Wohnungen zu erstellen, wird das alte Kasino und die dazu gehörenden Nebengebäude an Kasino- und Neptunstrasse im Sommer abgerissen. Die Gottesdienste findet bis zur Fertigstellung des Neubaus im grossen Saal des Konservatoriums an der Florhofgasse 6 statt.

 

1979 Einweihung

Im Juli erfolgt die Einweihung des heutigen Kirchengebäudes mit anschliessendem Verwaltungs- und Wohntrakt. Den Einweihungsgottesdienst am 8. Juli hält Stammapostel Hans Urwyler.

 

1995 Jubiläum 100 Jahre NAK Zürich-Hottingen / NAK-Schweiz

Die Neuapostolische Kirche Schweiz feiert ihr 100-Jahr-Jubiläum im Gedenken an die erste Gemeinde in Hottingen. In der Tonhalle findet an Pfingsten ein Festgottesdienst statt, gehalten von Stammapostel Richard Fehr. Daran nehmen die drei ältesten Stadtgemeinden Hottingen, Oerlikon und Albisrieden teil.

2000 - 2023

2008 Bild- und Ton-Übertragung

Zum ersten Mal wird am 6. April 2008 ein Gottesdienst per Bild und Ton von Zürich-Hottingen aus übertragen. Es ist der zweite Gottesdienst, den Stammapostel Wilhelm Leber in unserer Gemeinde hält.

 

2012 Integration von NAK Zürich-Wollishofen und NAK Adliswil

Am 2. September 2012 wird eine neue Gemeinde Zürich-Hottingen gebildet. Sie besteht aus der alten Gemeinde Zürich-Hottingen sowie aus den bisherigen Gemeinden Adliswil und Zürich-Wollishofen.

 

2016 Beginn der Planungen für einen Umbau der Kirche / Neubau der angrenzenden Gebäude

Ab Frühjahr 2023 ist eine Verkleinerung der Kirche an der Gemeindestrasse 32 und Anfang 2024 Neubauten von angrenzenden Wohnungen geplant. 

 

2020 Jubiläum 125 Jahre NAK Zürich-Hottingen (Kurzchronik)

1893 wurde Richard Nordmann in Norddeutschland arbeitslos und wanderte über den Süden Deutschlands, den Bodensee und St. Gallen nach Zürich, wo er eine neue Arbeitsstelle fand. Mit Freunden, die er im Christlichen Verein Junger Männer gewann, begann er bereits nach einem Jahr Versammlungen im Kolpinghaus an der Weberstrasse 11 in Zürich-Aussersihl abzuhalten. Am 2. Juni 1895, an Pfingsten, hielt Stammapostel Krebs an der Wolfbachstrasse 27 den ersten Gottesdienst in der Schweiz und versiegelte 5 Seelen.

Die Gemeinde brauchte laufend mehr Platz und wechselte den Versammlungsort mehrfach (von der Schreinerwerkstatt an der Hottingerstrasse über das Schulhaus Kernstrasse im Kreis 4 bis zum Schulhaus am Hirschengraben). 1919 konnte das Casino Hottingen erworben werden, welches zu einer Kirche mit fast 1000 Sitzplätzen umgestaltet wurde. 60 Jahre später ersetzte ein Neubau mit über 700 Sitzplätzen die alte Kirche. Voraussichtlich im April nächsten Jahres werden die Arbeiten für den Umbau der Kirche beginnen, die danach noch ca. 300 Sitzplätze anbieten wird.

Erster Vorsteher war Priester Richard Nordmann, gefolgt von Evangelist Friedrich Bock (dem späteren Bezirksapostel) und August Hölzel (der ab 1916 Bezirksapostel war). Die nächsten Vorsteher waren Jakob Plüss (später Bezirksältester), Ernst Eschmann (der nachmalige Bezirksapostel), die Bezirksältesten Karl Hölzel, Ernst Herter und Emil Bänziger, Hirte Jakob Widmer, Bezirksevangelist Walter Röschli, Hirte Hansruedi Greuter, Hirte Rainer Künzle und seit 2021 Evangelist Dieter Keller.

Trotz vieler Abspaltungen wuchs die Zahl der Geschwister rasch an. Die Höchstzahl wurde 1931 mit 1,427 Mitgliedern erreicht. Vor 8 Jahren wurden die Gemeinden Adliswil und Zürich-Wollishofen integriert. Ende 2020 zählt die Gemeinde 447 Geschwister.

Verschiedene Gemeinden in der Schweiz und im Ausland wurden mit Ämtern von Hottingen gegründet oder durch sie am Anfang begleitet. Es sind dies: Zürich-Oerlikon, Dübendorf, Richterswil/Wädenswil, Glarus, Küsnacht/Forch, Galgenen, Langnau/Horgen, Thalwil/Rüschlikon, Stäfa, Egg, Neerach und Bülach, Barcelona, Baden und Brugg sowie Hornberg und Gutach in Deutschland.

Aus der jüngeren Vergangenheit gibt es zu berichten, dass Stammapostel Richard Fehr in Hottingen für viele Jahre seine Heimat hatte und die Gemeinde oft an Weihnachten besuchte. Aber auch seine Jahre im Ruhestand haben segensreiche Spuren hinterlassen.

 

2021 Beginn der Um- und Neubauarbeiten

Im Sommer 2021 konnten die Arbeiten für den Umbau der Kirche und für den Neubau der angrenzenden Gebäude aufgenommen werden.

Die Sonntags-Gottesdienste fanden während der Bauzeit bis Ende März 2023 im Careum Auditorium an der Pestalozzistrasse in Zürich statt.

 

2023 Fertigstellung Kirchengebäude

Die umgebaute Kirche erhielt mit ihrem hellem, einfarbig und homogen gestaltetem Kirchensaal und Kapelle eine sakrale Ausprägung. Das ästhetische Farbenspiel der grossflächigen Fenster verleiht der Kirche zusätzlich eine der Liturgie angemessene Lichtquelle. Ausserdem wurden mehrfarbige Räumlichkeiten für die Unterrichtung der Kinder, für Zusammenkünfte der Jugendlichen und Musizierenden geschaffen.

Die zentrumsnahe Lage sowie die gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr ermöglichen allen Altersgruppen den Besuch der Gottesdienste sowie anderer kirchlicher Anlässe.

 

2023 Einweihung der umfassend renovierten und sanierten Kirche

Im Festgottesdienst am Ostersonntag 2023 weihte Bezirksapostel Jürg Zbinden die grundlegend umgebaute Kirche Zürich-Hottingen ein.

https://zh-hottingen.nak.ch/dbc/226803/405825